vier Themen - ein Garten
Der 2004 neu angelegt Klostergarten erinnert an die Ursprünge der Gartenkultur in Deutschland. Auf einer Fläche von 300 m² können sich Besucher ein Bild über die Artenvielfalt von Kräutern und Blumen machen. Der Garten ist in vier Bereiche eingeteilt. Ein Viertel des Gartens stellt Heilpflanzen vor, ein weiteres Viertel wurde mit Duftpflanzen angepflanzt und ein drittes Teilstück leuchtet im Sommer gelb und Lila, hier sind die Blütenpflanzen nach diesen beiden Farbrichtungen ausgewählt worden. Das letzte Viertel des Gartens stellt zum einen Pflanzen vor, die eine symbolische biblische Bedeutung haben und zum anderen Färberpflanzen wie beispielsweise Färberkamille. Zentral im Garten spendet ein Apfelbaum, von einem Rosen-Lavendel-Rondell umgeben, seinen Besuchern Schatten.
An den Klostergarten schließt sich ein Barfußpfad an sowie ein Kneippbecken.

Kneippbecken und Barfußpfad

Ein Kneippbecken, nach der Idee von Pfarrer Sebastian Kneipp (1821-1897), der Wassertreten als einfache Methode zur Gesunderhaltung befürwortete, befindet sich zwischen Klostergarten und Mühlenteich. Das Kneippbecken wird vom artesischen Brunnen im Propsteihof gespeist. Das Wasser hat eine Temperatur von 12 Grad. Zwischen dem Klostergarten und der Kneippanlage befindet sich ein Barfußpfad bestehend aus fünf Feldern gefüllt mit Moos, Steinen, Sand, Ästen und Schafwolle. Die Kombination Klostergarten, Kneippbecken und Barfußpfad ist ideal zum Entspannen, Bewegen und Genießen. Natürlich bieten sich auch die Wiese und die Wege im Klostergarten zum Barfuß gehen an.Der Barfußpfad wurde im Rahmen des Programms „Re-Start Lebendige Innenstädte in MV“ vom Land Mecklenburg-Vorpommern gefördert.
Angebote
- Gartenführugen
- Kräuterworkshops
- Teamtage
Kneippen
